Das Jahr 2024 war für uns ein ereignisreiches und bewegendes Jahr, geprägt von bedeutenden Fortschritten, aber auch von einem schmerzlichen Verlust.
Wir konnten in diesem Jahr wichtige Meilensteine erreichen und haben XStandards Einkauf weiter als feste verlässliche Größe im öffentlichen Einkauf etabliert.
Ein schmerzhafter Verlust
Wir müssen den Verlust unserer geschätzten Vorgesetzten Anna Dopatka verkraften. Ihr plötzlicher Tod im August hat uns tief getroffen. Sie war Visionärin und unermüdliche Wegbereiterin der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und hat uns nicht nur als Führungskraft, sondern auch als Mensch inspiriert und geprägt. Ihr Vermächtnis wird uns weiterhin leiten und wir sind entschlossen, ihre Vision fortzuführen.
Nachruf
eForms-DE auf Erfolgskurs
Das Jahr 2024 war für den Standard eForms-DE geprägt von Dynamik, Weiterentwicklung und neuen Herausforderungen. Als zentraler Datenaustauschstandard für Vergabebekanntmachungen im öffentlichen Einkauf, hat eForms-DE erneut gezeigt, wie wichtig eine transparente und fachanwendungsneutrale Datenarchitektur für einen offenen Markt in Deutschland ist. Mit der konsequenten Umsetzung des Amendments 2023 der EU wurden richtungsweisende Schritte unternommen, um den öffentlichen Einkauf effizienter, transparenter und wettbewerbsfreundlicher zu gestalten. Am 9. September 2024 wurde die Version 2.0 veröffentlicht, die alle fachlichen Anforderungen des EU-Amendments 2023 abdeckt. Damit bleibt eForms-DE technologisch und fachlich auf der Höhe der Zeit.
Das Jahr hat deutlich gemacht, dass die Entwicklung von eForms innerhalb der EU ein hochdynamischer Prozess ist. Trotz der unvorhersehbaren Änderungen konnte eForms-DE durch klare fachliche und technische Trennung und eine enge Zusammenarbeit mit Experten kontinuierlich weiterentwickelt werden. Besonders wichtig: Alle Fachverfahren sollten möglichst bald auf eForms-DE 2.0 wechseln, um rechtzeitig für die nächste Version gerüstet zu sein.
Mit der Veröffentlichung von Version 2.1 und weiteren Anpassungen an die EU-weiten Standards bleibt eForms-DE ein zentraler Baustein für einen modernen öffentlichen Einkauf. Die kontinuierliche Weiterentwicklung zeigt, dass wir gemeinsam auf einem guten Weg sind, den Einkauf der Zukunft schon heute zu gestalten.
Hier finden Sie Weitere Informationen und die aktuelle Spezifikation.
Peppol Deutschland im Wachstum
Auch bei der Peppol Authority in Deutschland blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Durch das anhaltende Wachstum sind wir nun in Deutschland die weltweit größte Community im Peppol-Netzwerk. Die stark steigenden Nutzerzahlen – sowohl bei Peppol-Service Providern als auch bei Endnutzern – zeigen, wie relevant und wertvoll das Netzwerk für den digitalen Austausch im Beschaffungskontext geworden ist.
Mit insgesamt 11 Newbie-Sessions (einmal pro Monat) haben wir 2024 Neulingen im Peppol-Netzwerk und Wissenshungrigen einen einfachen Einstieg in die Welt von Peppol ermöglicht. In vier Schwerpunkt-Meetings haben wir einzelne Themen vorgestellt und intensiv diskutiert. Die Teilnehmerzahlen waren durchweg beeindruckend, mit 20 bis 50 Teilnehmenden pro Session. Neben den virtuellen Formaten haben wir Sie im März zu unserem zweitägigen Netzwerk-Meeting nach Bremen in die Baumwollbörse eingeladen.
Als Teil der internationalen Peppol Community waren wir aktiv an der Weiterentwicklung des Peppol Interoperability Frameworks beteiligt. Durch die intensive Netzwerkarbeit konnten technische Spezifikationen und Compliance-Regelungen weiter geschärft werden, um auch künftig die Interoperabilität und Effizienz im Austausch elektronischer Dokumente sicherzustellen.
Unser Erfolg basiert auf der großartigen Zusammenarbeit innerhalb der Community – sei es durch aktive Teilnahme an Sessions oder die gemeinsame Weiterentwicklung. Wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Jahr!
Mehr zu peppol finden Sie hier.
Gelungener Start von XBestellung
Ein zentraler Meilenstein ist die Veröffentlichung der Spezifikation XBestellung, die seit 2023 im Kontext des Kooperationsprojektes zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses vorangetrieben wird.
XBestellung baut auf der Peppol BIS Order only 3.2 auf und integriert spezifische Anforderungen der deutschen öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, ein europaweit interoperables Format für Bestellnachrichten zu schaffen, das die Digitalisierung und Effizienz des Beschaffungsprozesses verbessert. Die Initiative vereinfacht die Anwendung bestehender Standards, harmonisiert den Betrieb mit vorhandenen Lösungen, um die digitale Supply-Chain für die öffentliche Verwaltung weiter zu vervollständigen.
Mit der Veröffentlichung von XBestellung 1.0 wurden 2024 entscheidende Weichen für eine zukunftsfähige, digitale Beschaffung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
XRechnung
Der Standard XRechnung bleibt eine verlässliche Grundlage für die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebenden. Die Version XRechnung 3.0 ist am 01. Februar 2024 in Kraft getreten. Innerhalb des Jahres gab es kein weiteres normatives Release. Da auch für den Winter 2024/25 kein normatives Release von XRechnung vorgesehen ist, wird XRechnung 3.0 bis mindestens 31.07.2025 in Kraft bleiben.
Bugfix Releases zur Optimierung der technischen Komponenten wurden und werden wie gewohnt regelmäßig veröffentlicht.
Mit dem Release Peppol BIS Billing 3.0.18 sind die deutschen Geschäftsregeln der XRechnung nun als sogenanntes National Ruleset Bestandteil der Peppol BIS Billing und ab Februar 2025 nutzbar.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht auch auf inländische B2B-Rechnungen ausgeweitet, was den Einsatz des Standards über den öffentlichen Sektor hinaus stärkt. Unternehmen und Verwaltungen sind gefordert, ihre Prozesse entsprechend anzupassen. Der Standard XRechnung wird damit zur zentralen Brücke für eine flächendeckende Digitalisierung und Interoperabilität in der Rechnungsstellung.
Kooperation setzt enge Zusammenarbeit fort
„Gemeinsam für eine digitale Beschaffung“ – Unter diesem Motto haben sich der Bund, die Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) unter der Federführung der Freien Hansestadt Bremen im Auftrag des IT-Planungsrates zusammengeschlossen und die „Kooperation zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses“ gegründet.
Ziel der Kooperation ist die medienbruchfreie und durchgängige Digitalisierung aller Teilprozesse der öffentlichen Beschaffung. Aufbauend auf den Erfahrungen bisheriger Digitalisierungsvorhaben werden hierfür arbeitsteilig Konzepte und Standards entwickelt, in Pilotvorhaben erprobt und betrieben.
2024 erfolgte der Rollout des Selfserviceportals DSÖE für alle rechtlich verpflichteten Vergabestellen. Gleichzeitig ist eine Analyse von OpenSource-Komponenten und Verwaltungsstandards für einen zentralen Übergabepunkt von Fachverfahren in das Peppol-Netzwerk gelungen. Ein FV-Peppol-Vermittlungsdienst wurde konzipiert, und ein Peppol-Konnektor für Fachverfahren umgesetzt. Zudem wird ein Experimentierraum für Länder zur Testung von Anwendungsfällen eingerichtet, alles in enger Zusammenarbeit.
Ausblick auf das kommende Jahr
Trotz aller Herausforderungen blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Für 2025 haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, um die öffentliche Beschaffung in Deutschland weiter zu stärken und auch im kommenden Jahr innovative Lösungen zu entwickeln.
Wir danken allen, die uns in diesem Jahr begleitet und unterstützt haben.
Wir wünschen Ihnen ein entspanntes Weihnachtsfest, einen angenehmen Ausklang und einen guten Start ins neue Jahr!
Welche Rolle spielt die Leitweg-ID im Rechnungsprozess bei öffentlichen Auftraggebenden? In unserem zusammenfassenden Artikel beantworten wir häufige Fragen und wie dieser digitale Schlüssel die Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung vereinfacht, Prozesse beschleunigt und Fehler minimiert
Die neueste Version ist da – bereit für die Zukunft.