XRechnung und Peppol BIS Billing basieren auf der europäischen Norm für E-Rechnungen
Sowohl XRechnung als auch Peppol BIS Billing sind sogenannte „Core Invoice Usage Specifications“ (CIUS, übersetzt in etwa „Spezifikation zur Nutzung der Kernrechnung“) der europäischen Norm für E-Rechnungen EN 16931. Das heißt, die EN 16931 gibt den gemeinsamen inhaltlichen und fachlichen Kern (Core Invoice, Kernrechnung) vor, dem alle E-Rechnungen entsprechen müssen. Zudem enthält das Normenwerk der EN 16931 methodische Vorgaben, um z.B. nationale Anpassungen norm-konform vorzunehmen. XRechnung und Peppol BIS Billing halten sich beide an diese Vorgaben, sind somit sehr ähnlich strukturiert und teilen sich das Kernrechnungsmodell der EN 16931. Zur Abbildung dieses Kernrechnungsmodells stehen standardisierte Dateiformatvorgaben (sog. Syntaxbindings) auf OASIS UBL 2.1 und UN/CEFACT CII D16B zur Verfügung.
XRechnung ist der EN-konforme Standard für Deutschland
Im Wesentlichen ergänzt XRechnung die EN 16931 um einige weitere, verschärfende Regeln für die Besonderheiten des Einsatzes im deutschen Kontext. Diese sind in der Spezifkation XRechnung als XRechnungs-Regelwerk gebündelt. Dieses Regelwerk spiegelt die Perspektive der deutschen öffentlichen Verwaltung wider. Seit einigen Jahren ist es insbesondere im Rechnungseingang der öffentlichen Verwaltung verpflichtend.
Im Unterschied zur Peppol BIS Billing ist das Regelwerk der XRechnung unabhängig vom Übertragungskanal konzipiert. Das heißt, die Regeln sind sinnvoll anzuwenden, egal, ob eine Rechnung per E-Mail, per Webservice oder über das Peppol-Netzwerk übertragen wird. Spezielle Vorgaben zum operativen Einsatz des Regelwerks werden daher in der XRechnung nicht gemacht.
XRechnung wird in den beiden Syntaxen OASIS UBL 2.1 und UN/CEFACT CII D16B abgebildet.
Die Spezifikation XRechnung in der aktuellsten Version kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: https://xeinkauf.de/xrechnung/versionen-und-bundles/#aktuell
Peppol BIS Billing als EN-konformer Standard mit nationalen Validierungs-Regeln
Die Peppol BIS Billing ist eine CIUS der EN 16931. Als solche übernimmt auch Peppol BIS Billing das Kernrechnungsmodell der EN 16931 und fügt weitere Regeln hinzu. Diese dienen dem Einsatz im Peppol-Netzwerk im grenzüberschreitenden Rechnungsverkehr und enthalten weitere allgemeine fachliche Klarstellungen. Wegen des Fokus auf grenzüberschreitendem Rechnungsverkehr hat Peppol BIS Billing die Besonderheit, dass sie länderspezifische Regeln enthält. Diese greifen automatisch in nationalen Kontexten, insbesondere anhand der Ländercodes der rechnungssendenden Partei (ggf. zusätzlich der rechnungsempfangenden Partei). Diese landes-spezifischen Regeln werden „Nationale Regelsätze“ (National Rule Sets, „NRS“) genannt, auch wenn diese technisch ein integraler Bestandteil des Gesamt-Regelwerks der Peppol BIS Billing sind.
Peppol BIS Billing wird ausschließlich in die Syntax OASIS UBL 2.1 abgebildet und gepflegt. Weitere Details zu diesen Validierungsregeln sind in der Peppol BIS Billing, Kapitel Validation zu finden.
Einsatz und Grundsätze im Peppol-Netzwerk
Durch die Rahmenvereinbarungen zur Interoperabilität (Peppol Interoperability Framework) halten sich die Mitglieder des Netzwerkes an weitreichende, selbstverpflichtende Regeln, um möglichst homogenen Austausch von Geschäftsdaten, und insbesondere von Rechnungsdaten, zu erreichen.
Ein wesentlicher Grundsatz ist, dass es für jede Art von Geschäftsdaten-Übertragung einen definierten Dokumententyp gibt. Es muss auch ein entsprechendes technisches Regelwerk zur Verfügung stehen, welches zur automatisierten Überprüfung der Daten dient (Validierung). XRechnung und Peppol BIS Billing sind im Netzwerk zwei unterschiedliche Dokumententypen mit unterschiedlichen Regelwerken, welche parallel und unabhängig voneinander genutzt werden können.
Die sehr hohe inhaltliche Interoperabilität im Peppol-Netzwerk wird unter anderem dadurch erreicht, dass alle Teilnehmenden verpflichtet sind, sämtliche Daten gemäß den Regelwerken der genutzten Dokumententypen vor dem Versand automatisiert zu überprüfen. Diese und weitere Maßnahmen machen bilaterale Absprachen zwischen Teilnehmenden weitgehend überflüssig.
In Peppol BIS Billing besteht die Möglichkeit länderspezifische Regeln aufzunehmen. Dadurch soll die Verwendung von länderspezifischen Formaten wie zum Beispiel XRechnung im Peppol-Netzwerk auf ein Minimum reduziert werden.
XRechnung im Peppol-Netzwerk bis Version XRechnung 2.3
XRechnung und Peppol BIS Billing sind zeitlich parallel entstanden. Die XRechnungs-Versionen bis 2.3 sind deshalb mit eigenen Dokumentenkennungen in das Peppol-Netzwerk eingebracht worden und stehen somit parallel zu der Peppol BIS Billing. Diese Besonderheit führt insbesondere bei der Abwicklung von Rechnungen mit deutscher Beteiligung im Peppol-Netzwerk zu Unsicherheiten.
Zu beachten sind im Detail einige wenige Unterschiede zwischen den beiden Standards, die die KoSIT zu einer Handlungsempfehlung veranlasst haben: Core Invoice Usage Specifications im Peppol Kontext: Anmerkungen zu XRechnung und Peppol BIS Billing, v1.0 vom 30.8.2021
XRechnung (ab 3.0) als voll-integrierter Nationaler Regelsatz in Peppol BIS Billing
Die inhaltlichen Unterschiede, die sich aus den verschiedenen oben genannten Schwerpunkten ergaben, konnten aufgelöst werden. Möglich war dies durch die weitreichende inhaltliche Überlappung, selbst jenseits des gemeinsamen Kerns der EN 16931.
Gegenseitige Angleichung der Regelsätze
Dazu war eine Angleichung auf beiden Seiten und in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Peppol-Gemeinschaft nötig:
XRechnung (ab 3.0) übernimmt alle Regeln der Peppol BIS Billing, die auch außerhalb des Peppol-Netzwerks sinnvoll sind und setzt diese auch für UNCEFACT/CII um. Details der Umsetzung sind in der Spezifikation XRechnung 3.0.x beschrieben:
- Kapitel 12.5 führt die übernommenen fachlichen Regeln der Peppol BIS Billing auf
- Kapitel 13.4 enthält weitere von Peppol BIS Billing übernommene technische Regeln
Peppol BIS Billing übernimmt (ab Regelsatz 3.0.18 ab Februar 2025) alle XRechnungs-Regeln, die innerhalb des Peppol-Netzwerks sinnvoll sind, mit der Einschränkung auf deutsche Rechnungs-Parteien als deutsches nationales Regelwerk („German National Ruleset“ oder „DE-NRS“).
Außerdem hat Peppol BIS Billing (ab Version 3.0.18 / Februar 2025) seine Validierungsregeln angepasst, um das deutsche NRS zu ermöglichen:
PEPPOL-EN16931-P0100
: Invoice Type Code326
und384
sind zulässig, wenn rechnungs-stellende und -empfangende Partei „DE“ sindPEPPOL-EN16931-R002
: mehrfacheBG-1
(„INVOICE NOTE“) /BT-22
(„Invoice note“) sind zulässig, wenn sendende und empfangende Partei „DE“ sind
Damit sind nun XRechnung (ab 3.0) und Peppol BIS Billing (ab 3.0.18) inhaltlich gleichbedeutend, sofern rechnungsstellende und rechnungsempfangende Stelle in Deutschland sind.
Bestehende Unterschiede
Einige Unterschiede v.a. in technischen Details jenseits des kommerziellen oder steuerlichen Rechnungsinhaltes bleiben allerdings notwendigerweise bestehen.
Grundsätzlich ist Peppol BIS Billing nur in der Syntax OASIS UBL 2.1 vorhanden, während XRechnung zusätzlich dauerhaft UN/CEFACT CII unterstützt. Weitere Unterschiede v.a. in technischen Details jenseits des kommerziellen oder steuerlichen Rechnungsinhaltes begründen sich in der Spezifik des Übertragungskanals.
Beispielhaft erwähnt sei in diesem Zusammenhang die Einschränkung der Codeliste Electronic Address Scheme (EAS)
für die Felder BT-34
(„Seller electronic address“) und BT-49
(„Buyer electronic address“): der Code EM
für Email ist in der Peppol BIS Billing nicht erlaubt.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Handhabung des Invoice Type Code 389
(Self-Billing). Dieser ist in XRechnung zulässig, in der Peppol BIS Billing jedoch nicht. Wegen der im Peppol-Netzwerk nötigen umgekehrten Übertragungsrichtung (von kaufender zu verkaufender Stelle) wird Self-Billing hier als eigene Format-Spezifikation Peppol BIS Self-Billing behandelt.
Laufende Pflege und Weiterentwicklung
Die KoSIT und OpenPeppol integrieren auch zukünftig ihre jeweiligen Änderungen in den Regelsätzen:
- Peppol BIS Billing Regeln werden halbjährlich nach öffentlichem Review publiziert
- Neue Versionen des Standards XRechnung werden 6 Monate vor Inkrafttreten unter XStandards Einkauf / XRechnung Versionen und Bundles veröffentlicht.
Die dafür regelmäßig nötigen Anpassungen sind weitgehend automatisiert umgesetzt und werden systematisch abgearbeitet.
Zusammenfassung
Deutsche öffentliche Verwaltungen und Unternehmen können XRechnung und Peppol BIS Billing einfach nutzen. Es gibt weiterhin kleine Unterschiede, die durch die verschiedenen technischen Rahmenbedingungen je nach Einsatz entstehen. Dennoch wurden die Unterschiede weitgehend angeglichen.
Damit sind beide Formate für Rechnungen innerhalb Deutschlands nun inhaltlich gleichwertig und gegenseitig austauschbar. Damit dies auch zukünftig gewährleistet ist, koordinieren die KoSIT und OpenPeppol die Weiterentwicklung beider Standards. Um eine fortlaufende Harmonisierung sicherzustellen, erfolgen regelmäßige Updates.
Das aktuelle Bugfix Release 2025-03-21 wurde mit neuen Versionen der technischen Komponenten XRechnung Schematron, Validator Konfiguration XRechnung, XRechnung Testsuite und XRechnung Visualisierung veröffentlicht.
Den Zahlungsverkehr der Zentralregulierung effizient über das Peppol-Netzwerk durchführen: Wie lassen sich die komplexen Abläufe zwischen Lieferanten, Käufern und Zentralregulierern optimal in die Strukturen des Peppol-Netzwerks integrieren? Unser Leitfaden zeigt, wie technische Abstimmungen minimiert und sowohl Original- als auch Kopie-Verfahren effizient umgesetzt werden – für reibungslose Prozesse und standardisierte Kommunikation!