XStandards Einkauf

Die Standard­familie des öffentlichen Einkaufs

Diese Webseite ist Ihre zentrale Anlaufstelle zum Thema XStandards Einkauf (kurz: XSE) als Umsetzung der standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses.

Auf diesem Bild ist ein Einkaufswagen vor einem digitalen Tablet abgebildet. Im Einkaufswagen sind 4 Flächen abgebildet, die die Schwerpunkte der XStandards Einkauf abbilden. Auf den vier Flächen sind die Logos von XRechnung, XBestellung, eForms und Peppol abgebildet. Der Einkaufswagen wir von einer Person geschoben.

Was ist XStandards Einkauf?

Eine Zusammenfassung aller IT-Standards im öffentlichen Einkauf

Unternehmen und Dienstleistende, die mit dem Bund, den Ländern und Kommunen zusammenarbeiten, wünschen sich zunehmend einen erleichterten Zugang zum digitalen Angebot der öffentlichen Verwaltung. Insbesondere im Bereich von digitalen Beschaffungsprozessen gibt es Verbesserungspotenzial. Hier setzt das Vorhaben XStandards Einkauf an.

Unter dem Begriff XStandards Einkauf wird die Standardisierung der öffentlichen Beschaffung im Auftrag des IT-Planungsrats verstanden. Die Bestandteile von XStandards Einkauf sind aktuell die Peppol AuthorityeForms-DE, XBestellung sowie XRechnung und ein gemeinsamer Kern aus Komponenten, Technologien und Methodiken, dem Core XStandards Einkauf.

Konsistenz über den gesamten Beschaffungsprozess hinweg

Ziele & Nutzen

XStandards Einkauf soll gewährleisten, dass die Datenmodelle und Methodik über den gesamten Beschaffungsprozess hinweg zueinander konsistent sind. Einheitliche Konzepte und die Reduzierung von Schnittstellenanforderungen schaffen zudem Verlässlichkeit und Transparenz. Auf diese Weise entsteht ein interoperabler Gesamtprozess.

Ziel ist es, durch technisch-methodisch abgestimmte Grundlagen den Datenaustausch im öffentlichen Einkauf und der Beschaffung zu standardisieren. Diese einheitlichen Handlungsgrundlagen schaffen einen deutlichen Mehrwert für alle Beteiligten im Gesamtprozess des öffentlichen Einkaufs und der Beschaffung.

Ziele & Nutzen
Auf diesem Bild ist eine Zielscheibe zusehen. In der Zielscheibe steckt außerdem ein Pfeil. Daneben steht ein Mensch, der eine Lupe in der Hand hält.

Die Bestandteile

XStandards Einkauf bilden einen einheitlichen Betriebs-, Entwicklungs- und Organisationsrahmen, der von den Bedarfsträgern genutzt werden kann.

Diese Grundlage stellt die Anbindungen an europäische und internationale Tätigkeiten und den Austausch mit relevanten Standardisierungsvorhaben sicher.

Daneben soll die Interoperabilität zwischen den pre-award, post-award Standards sowie nicht-verbindlichen Standards für dazwischenliegende Teilprozesse verbessert werden. Pre-awards und post-award Standards basieren jeweils auf verbindlichen Vorgaben. Zu den pre-award Standards zählen z. B. eForms-DE, während XRechnung und XBestellung den post-award Standards zugeordnet sind. Zukünftig können weitere Bestandteile hinzukommen.

Gesamtprozess des öffentlichen Einkaufs und Beschaffung

Der Gesamtprozess der Beschaffung umfasst die Bedarfserhebung, das Vergabeverfahren sowie die Bestellung und Rechnungsstellung. In den einzelnen Prozessschritten finden diverse Interaktionen zwischen den öffentlichen Stellen und den Unternehmen statt. Das Zusammenwirken aller Stakeholder mit den zugrundeliegenden Standards stellt die nachfolgende Grafik dar.

Schritt 1

Bedarfserhebung

In der Bedarfserhebung wird der Bedarf an einer Dienstleistung oder einem Produkt aus fachlicher Sicht ermittelt. Dies bedeutet die Festlegung darauf, was wann und in welchem Umfang zu einer bestimmten technischen Spezifikation erfüllt werden muss und wird in einer sognannten Leistungsbeschreibung gesammelt.

Vor Einleitung des Vergabeverfahrens werden die Dokumente durch die Vergabestelle auf inhaltliche Schlüssigkeit geprüft.

XStandards Einkauf Prozessgrafik Schritt 1 Beschaffungsbedarf erheben und erstellen

Schritt 2

Vergabeverfahren

Das Vergabeverfahren ermöglicht die Veröffentlichung einer Ausschreibung und anschließende Bewerbung auf einen Auftrag durch die Wirtschaftsteilnehmenden. Aktuell bestehen in Deutschland noch keine einheitlichen Formate und Bekanntmachungsportale. Mit Einführung von eForms und dem Bekanntmachungsservice (BKMS) wird eine solche Vereinheitlichung angestrebt. eForms beruht auf den Standards der Peppol Transport Infrastruktur, die ihrerseits durch OpenPeppol zur Verfügung gestellt wird. Das Verfahren gehört zum Peppol-Pre-Award Bereich. Dieser umfasst Beschaffungsprozesse, die dem Zuschlag auf das Angebot durch die Vergabestelle vorgelagert sind.

Mehr zu eForms
XStandards Einkauf Prozessgrafik Schritt 2 von der Ausschreibungsmeldung, -veröffentlichung über die Angebotserstellung und -einreichung bis zum Zuschlag

Schritt 3

Katalogmanagement

Das Katalogmanagement umfasst die Erstellung und Bereitstellung der Katalogdaten sowie deren Pflege. Aus dem Katalogsystem können Rahmenvertragsleistungen abgerufen werden. Die Katalogerstellung erfolgt auf Basis des Leistungsverzeichnisses aus dem Pre-Award Bereich und wird um weitere, bestellungsrelevante Informationen ergänzt. Die Katalogpflege beinhaltet die Anpassung des Katalogsortiments gemäß den Vereinbarungen des Rahmenvertrags sowie die fortwährende Pflege und Verbesserung der Produktinformationen während der Vertragslaufzeit. Das Verfahren gehört zum Peppol-Post-Award Bereich. Es ist somit den Beschaffungsprozessen zugeordnet, die der Bezuschlagung des Angebots durch die Vergabestelle nachgelagert sind.

XStandards Einkauf Prozessgrafik Schritt 3 Kataloge einstellen, pflegen, prüfen und freigeben

Schritt 4

Bestellung

Im Bestellprozess können Produkte im Katalogsystem gesucht, im Bedarfsfall konfiguriert und in einen Warenkorb gelegt werden. Dieser Prozess erfolgt gemäß den Ergebnissen der Bedarfsermittlung und ggf. unter beratender Mitwirkung der Lieferanten. Nach abgeschlossener Produktsuche und -auswahl wird eine rechtsverbindliche Bestellung ausgelöst. Dafür werden die Warenkorbinhalte und Bestellmodalitäten im Standard XBestellung an den Lieferanten übermittelt, der seinerseits die Bestellung bestätigt. Der Standard XBestellung basiert auf dem Peppol-Standard BIS Order only.

Mehr zu XBestellung
XStandards Einkauf Prozessgrafik Schritt 4 Bestellung erzeugen, übermitteln, entgegennehmen und bearbeiten

Schritt 5

Lieferung- & Leistungsbestätigung

Der Leistungsabruf geht dem Lieferanten in Form einer elektronischen Bestellung zu. Dieser organisiert daraufhin seine Leistungserbringung. Die Information über die Lieferausführung übermittelt der Lieferant dem Bedarfsträger mittels elektronischem Lieferavis. Bei Erhalt der Lieferung/Leistung kontrolliert der Bedarfsträger die Ordnungsmäßigkeit und Vollständigkeit. Ordentlich und vollständig erbrachte Leistungen dokumentiert der Bedarfsträger schließlich in Form der Wareneingangsbuchung.

XStandards Einkauf Prozessgrafik Schritt 5 Lieferavis erstellen und Liefer- und Leistungsnachweise verarbeiten

Schritt 6

Rechnungsverarbeitung & Zahlung anweisen

Im letzten Prozessschritt wird die Rechnung übermittelt, geprüft und bezahlt. Zur Übermittlung wird dabei XRechnung, der Standard zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern, genutzt.

Mehr zu XRechnung
XStandards Einkauf Prozessgrafik Schritt 6 Rechnung erstellen & übermitteln, Rechnung empfangen und verarbeiten und Zahlungseingang

Warum XStandards Einkauf?

Icon Zettel in Kreis

Bedarfsorientierte Standardisierung

Icon Haken in Kreis

Reduzierung von Komplexität

Icon Organigramm

Effiziente Organisationsform

Icon Zahnrad von dem Pfeile nach oben rechts ausgehen

Bedarfsorientierte Weiterentwicklung

Icon drei Zahnräder

Zusammenwirken von (nicht-) verbindlicher Anwendung

Organisation

Effektive Organisationsformen bei XStandards Einkauf

Eine gemeinsame Betriebs- und Organisationsstruktur im Auftrag des IT-Planungsrats stellt sicher, dass komplexe Koordinierungs- und Abstimmungsaufgaben effizient umgesetzt werden.

Struktur der Organisation XStandards Einkauf IT-Planungsrat, FITKO, KoSIT, Steuerungskreis, Fach- und Koordinationsgremium, Expert Groups

Wer ist an XStandards Einkauf beteiligt?

Vernetzung

IT-Planungsrat

Die strategischen Vorgaben für die Ausrichtung des gemeinsamen Betriebs trifft der IT- Planungsrat in seiner Funktion als standardbeauftragende Stelle.

Zahnrad mit Kreislauf in Form zweier Pfeile

FITKO

Übernimmt operative Umsetzung des Betriebs XStandards Einkauf in der Funktion als betriebsbeauftragende Stelle.

drei Personen über denen sich ein Zahnrad befindet in dem ein Kreislauf in Form zweier Pfeile abgebildet ist

KoSIT

Verantwortet als Betreiberin im Auftrag der betriebsbeauftragenden Stelle den Betrieb von XStandards Einkauf. Konzeptioniert und pilotiert zudem die standardbasierte digitale Beschaffung unter Berücksichtigung der Vorgaben und Konzepte auf europäischer und nationaler Ebene.

Hand mit Kreis in dem Vernetzung abgebildet ist

Steuerungskreis (SK)

Entlastet den IT-Planungsrat bei strategisch-fachlichen Fragen.

Hand auf der Zahnrad und Kreis mit Vernetzungen abgebildet ist

Fach- und Koordinierungsgremium (FKG)

Fungiert als Schnittstelle und unterstützt die KoSIT in operativen Fragen für die Steuerung von XStandards Einkauf. Leistet Unterstützung und Entlastung für den Steuerungskreis sowie KoSIT und berücksichtigt dabei auch strategische Fragestellungen.

Laptop mit Schraubenschlüssel

Expert Groups (EG)

Zuständig für die normative Weiterentwicklung. Wirken an der Umsetzung der beschlossenen Änderungen mit und entwickeln Lösungen für Fragen der rechtlichen und organisatorischen sowie der semantisch-technischen Interoperabilität im Bereich der Standards.

Grafik aus grüne Kreis, vor dem 3 Personen angedeutet sind, von denen einer eine Sprechblase über dem Kopf hat

Beteiligung an XStandards Einkauf

Außenstehende haben die Möglichkeit, sich durch das Einreichen von Änderungsanträgen an XStandards Einkauf zu beteiligen. Die Ausgestaltung der XStandards Einkauf als Open-Source-Software ermöglicht zudem eine Mitwirkung und Mitarbeit an technischen Komponenten über das Ticketsystem.

Kontakt aufnehmen